Anne Frank

Poole, Josephine, 2005
Antolin Klasse: 4 Zum Antolin Quiz
Stadtbücherei Korneuburg
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-401-05842-9
Verfasser Poole, Josephine Wikipedia
Verfasser Barrett, Angela Wikipedia
Beteiligte Personen PRESSLER, Mirjam Wikipedia
Systematik JE - Kinderbücher 6 bis 10 Jahre
Schlagworte Judenverfolgung im NS, Judenverfolgung, Holocaust, Juden, Nationalsozialismus, Judenvernichtung
Verlag Arena
Ort Würzburg
Jahr 2005
Umfang 40 S. : Ill.
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe [Text] Josephine Poole ; [Ill.] Angela Barrett
Annotation Rezension: "Anne Franks kurzes Leben war zu Ende. Aber ihre Geschichte fing gerade erst an." Das Ende des Textes verweist darauf, dass auch diese Geschichte dazu beiträgt, bereits jüngere Kinder mit dem Namen Anne Franks vertraut zu machen, die Lektüre des Tagebuchs vorzubereiten und einer Idealisierung entgegenzuwirken, wie die Übersetzerin Mirjam Pressler in ihrem Vorwort erläutert. Der Erzählung ist eine Textstelle aus Anne Franks Tagebuch vorangestellt, in der sie von einem Ring spricht, der sich immer mehr um sie herum zusammenzieht. Jede Doppelseite entspricht nun so einem Ring, stufenweise wird die Geschichte der Familie Frank von der Verfolgung in Deutschland, der Flucht nach Amsterdam bis zu ihrem Versteck und der Entdeckung nachgezeichnet (ergänzt durch eine Zeittafel im Anhang). Auch die politischen Hintergründe von Rassenhass und Judenverfolgung werden anschaulich, wohltuend genau und niemals vereinfachend eingearbeitet. Ebenso historisch präzise sind die feinen Zeichnungen und deren akkurate, lineare, naturalistische Ausführung. Eine sachliche Klarheit durchzieht Text und Bild, und doch kommen auf beiden Ebenen Emotionen zum Ausdruck. Es wirkt, als würde hier jemand über jemand Nahestehenden berichten und als würde man es dieser Freundschaft schuldig sein, auch über die schreckliche Wahrheit ehrlich Auskunft zu erteilen. In den Bildern liegt die Weichheit gedämpfter Farben sowohl über freudigen als auch bedrückenden Szenen. Gewalt wird darin subtil sichtbar, etwa durch splitternde Schaufensterscheiben und Gefühle wie Angst, Ausgeschlossensein oder Annes bodenlose Trauer beim Abschied von ihrer Katze. Bis zu dem Ring, den der Arm des SS-Mannes um Anne zieht, als sie abgeholt wird. Ingesamt ein eindrucksvolles, harmonisches Ganzes. *ag* Veronika Freytag
Bemerkung Katalogisat importiert von: onlineRezensionen (ÖBW)
Exemplare
Ex.nr. Standort
4568 JE, Poo

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben