Henrikes Dachgarten. Das Wunder auf der Krummen Sieben

Wendt, Albert, 2018
Antolin Klasse: 4 Zum Antolin Quiz
Stadtbücherei Korneuburg
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-7026-5916-5
Verfasser Wendt, Albert Wikipedia
Beteiligte Personen Wolfsgruber, Linda Wikipedia
Systematik JE - Kinderbücher 6 bis 10 Jahre
Schlagworte Garten, Vorurteil, Integration, Akzeptanz
Verlag Jungbrunnen
Ort Wien
Jahr 2018
Umfang 87 S.
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe Albert Wendt. Mit Ill. von Linda Wolfsgruber
Illustrationsang Ill.
Annotation Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/);
Autor: Susan Kreller;
Erst ist da nur ein bisschen Moos, ein kleiner grüner Hügel auf dem Dach der Krummen Sieben, die eigentlich die Krumme Gasse Nummer sieben ist. Nach dem Moos gesellen sich die Birken dazu, zwei an der Zahl, so zart und so umschlungen, dass unter ihnen gleich noch eine Wiese wächst, Vögel kommen geflogen, Schmetterlinge, Blumensamen, die Samen gehen auf und binnen kürzester Zeit wird alles bunt. Was da wirkt, ist kein Dünger, nichts, das im Gartencenter zu erwerben wäre für dieses rasche Gedeihen sorgt vielmehr etwas namenlos Zauberhaftes. Und in all dem grünbunten, duftenden Gezwitscher haben sich zwei Menschen eingenistet: die 12-jährige Henrike und der Dachdecker Henne, der weiter oben mit einem leichtem Dachschaden ausgestattet ist und weiter unten, in der Herzgegend, mit tatkräftiger Klugheit.
Henrikes Dachgarten hat eine sonderbare Anziehungskraft und wird zur Insel, wird zum Zufluchtsort für die Ruhelosen und die Verwundeten, für die Stillen und die Mutigen. Zu den Gartengästen gehören zwei Kaminkehrer, der Dachwanderer oder Kevin, ein Junge mit Cello und Höhenangst, leider aber auch die Nachbarin Frau Hux, die etwas auszusetzen hat am Blühen und Wachsen und immer wieder versucht, das Dach in etwas leblos Geordnetes zurückzuverwandeln.
Henrikes Dachgarten ist ein schmales Büchlein, das es in sich hat: das zum Beispiel eine poetische, erfindungsreiche und manchmal grotesk gebrochene Sprache in sich trägt, das von Märchenelementen durchwoben und von vielschichtigen Figuren bevölkert ist und das den liebevollen Umgang zwischen allen Arten von Lebewesen parabelhaft herausstellt und doch nie pädagogisch wird. Die phantastische Ebene, die sich in Albert Wendts Buch findet, hat etwas Selbstverständliches; die Zauberei auf dem Dach der Krummen Sieben ist nie recht zu fassen, was aber gerade ihren Reiz ausmacht. Wie in Frances Hodgson Burnetts Kinderbuchklassiker Der geheime Garten steht Henrikes weit weniger geheime Dachgarten auch für das Wunder der Heilung, und überdies ist Albert Wendts Buch eine Geschichte über eine entschlossene Form von Innigkeit, der die filigranen, gartengrünen Drucke von Linda Wolfsgruber auf beeindruckende Weise entsprechen.

----
Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html);
Autor: Monika Brugger;
Fantastische Geschichte über ein kleines Paradies am Dach. (ab 8) (JE)
Die 12-jährige Henrike und Henne, ein alter großer, schwerer Mann, der von Beruf Dachdecker ist und selbst einen leichten Dachschaden hat, legen auf einem Moosbeet einen Dachgarten an und säen Gemüse an. Auf einmal geschehen wundersame Dinge: Über Nacht wachsen zwei Birken, vom Riesen Eisenhand, einem Kranhaken, bekommen sie als Freundschaftsbeweis Blumen geschenkt, Tiere bevölkern ihren Garten. Eine Ente baut ein Nest und legt Eier. Henrike und Henne kommen jeden Tag in ihren Garten. Eines Tages erhalten sie Besuch von zwei Dachdeckern, einem jungen Cellisten und einem Dachwanderer. Sogar Henrikes Lehrerin, die nach dem Rechten sieht, ist begeistert von ihrem Werk. Plötzlich verwüstet ein fürchterliches Gewitter, die "dicke Tante Ungestüm", den Dachgarten. Als es Henrike beinahe davonweht, rettet sie der Dachwanderer. An der Stelle, wo er sie festhält, hinterlässt er ein Regenbogenarmband. Bei einer weiteren Katastrophe stürzt Henne durch die Decke und landet in der Wohnung des alten Herrn "Old Botte", mitten in dessen Stofftierklinik. Nicht alle finden am Dachgarten Gefallen, die penible Frau Hux beruft deshalb eine Hausversammlung ein. Bei dieser Zusammenkunft erkennen die Hauseigentümer in "Old Botte" ihren vermissten Vater und sie feiern am Dachgarten ihr Wiedersehen.
In 19 kurzen Kapiteln wird gezeigt, was ein Dachgarten für Mensch und Natur bedeuten kann. Ergänzt wird die Geschichte durch das zwanzigste Kapitel, in dem die märchenhafte Reise der Birkensternchen auf den Dachgarten erzählt wird. Die liebevollen einfarbigen Illustrationen von Linda Wolfsgruber harmonieren mit der fantasievollen Geschichte, die für Kinder ab 8 Jahren zu empfehlen ist.
Bemerkung Katalogisat importiert von: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
Exemplare
Ex.nr. Standort
3357 JE, Wen

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben