Eine kurze Geschichte der Trunkenheit [Tonträger] : Der Homo alcoholicus von der Steinzeit bis heute

Eine kurze Geschichte der Trunkenheit [Tonträger], 2019
Stadtbücherei Korneuburg
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-608-96407-3
Beteiligte Personen Fruck, Wolf-Dietrich Wikipedia
Beteiligte Personen Forsyth, Mark Wikipedia
Beteiligte Personen Lippe, Jürgen von der Wikipedia
Beteiligte Personen Fuchs, Dieter Wikipedia
Beteiligte Personen Krüger, Thomas Wikipedia
Systematik GK - Kulturgeschichte
Interessenskreis Kulturgeschichte
Schlagworte Ägypten, Antike, Wein, Alkohol, Bier
Verlag Klett-Cotta
Ort Stuttgart
Jahr 2019
Umfang 272 S.
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe Mark Forsyth. Gelesen von Jürgen von der Lippe. Übers.: Dieter Fuchs. Lesefassung: Thomas Krüger. Regie: Wolf -Dietrich Fruck
Annotation Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html);
Autor: Hugo Kubarth;
Wohl bekommt's - trotz Wermutstropfen! (TD.G)
Philologen, sind das nicht jene älteren Herren, die trockene Abhandlungen über verstaubte Texte schreiben? Nicht unbedingt, wie der Fall des 1977 geborenen Mark Forsyth zeigt, der nach einem Studium der Literatur- und Sprachwissenschaft in Oxford bereits drei Bestseller verfasst hat, die vom Ursprung englischer Wörter oder ihrem Bedeutungswandel handeln. Grund seines Erfolgs ist die Verbindung von sorgfältiger Recherche und unterhaltsamer Schreibweise, also jener Synthese, die auch im Deutschen neuerdings "Edutainment" heißt.
In diesem Buch hat sich Forsyth dann einem sprachunabhängigen Studienobjekt zugewandt, und eine nicht immer ganz ernst gemeinte Kulturgeschichte des Alkoholkonsums verfasst. 18 Themen werden in der "kurzen Geschichte der Trunkenheit" humorvoll ausgebreitet. Angefangen vom betrunkenen Affen, der vom Baum stieg, um seiner "genetischen Neigung" zum Alkohol nachzugeben, bis hin zur US-amerikanischen Prohibition im 20. Jahrhundert. Dazwischen erfährt man viel Wissenswertes über bierbrauende Frauen in Mesopotamien und rituelles Komasaufen im alten Ägypten, lernt den Unterschied zwischen dem kultivierten (alt)griechischen Symposion und dem dekadenten römischen Convivium kennen. Zuweilen gewinnt dabei der Satiriker in Forsyth die Oberhand: Zu den frühen Römern etwa meint er, dass sie "derart auf Wasser abfuhren, dass sie einen Riesenaquädukt nach dem anderen bauten, damit die ewige Stadt auf ewig mit dem Zeug versorgt wäre"; dann wiederum obsiegt der Philologe, beispielsweise bei der weit ausholenden Schilderung vom Werden des englischen Pubs.
Als hochprofessioneller Sprecher der nicht wirklich knappen Geschichte von Trinkern, Trank und Trunkenheit ist ein Schauspieler, Entertainer und ... Sohn eines Barkeepers zugange: Jürgen von der Lippe. Aber keine Angst: Seine Stimme klingt nur dort angeheitert, wo er einen trunkenen Redner mimt. Gleichermaßen überzeugend ist seine Leistung als Erzähler oder in einer anderen "nüchternen" Rolle, als Beamter, Cowboy, Kirchenmann, Jurist oder Philosoph.
Wo also bleiben die angekündigten Wermutstropfen? Viele sind es nicht, aber ziemlich unziemliche. Autorseitig gehören dazu beispielsweise die Erläuterung der Hypothese vom betrunkenen Affen ohne Erwähnung ihres geistigen Vaters, Robert Dudley, und mehr noch die herablassende, wohl auch historisch verzerrende Präsentation der frühen Kolonialgeschichte Australiens, die laut Kapitel 15 ausschließlich von kriminellen Trunkenbolden geprägt war.
Noch ein letztes Wort zur Verlagssorgfalt: Das schmale Booklet bietet wenig echte Orientierungshilfe, weil es zwar anführt, wie sich die 18 Kapitel auf die 5 CDs verteilen, nicht jedoch, mit welchem Track sie jeweils beginnen. Gezieltes Nachhören wird so mühselig, so unterhaltsam die Erstbegegnung mit dem empfehlenswerten Hörbuch auch sein mag.
Bemerkung Katalogisat importiert von: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
Exemplare
Ex.nr. Standort
6312 GK, kur

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben