Wo kommt unser Essen her?

Dürr, Julia, 2020
Antolin Klasse: 3 Zum Antolin Quiz
Stadtbücherei Korneuburg
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-407-75816-3
Verfasser Dürr, Julia Wikipedia
Systematik JS - Kinder- und Jugendsachbücher
Schlagworte Essen, Bauernhof, Nahrung, Lebensmittelversorgung, Nahrungsmittel, Lebensmittelherstellung
Verlag Gulliver von Beltz & Gelberg
Ort Weinheim
Jahr 2020
Umfang [32] S.
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe Julia Dürr
Illustrationsang Ill. (farb.)
Annotation Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html);
Autor: Maria Schmuckermair;
Wo waren unsere Lebensmittel, bevor sie im Supermarkt angeboten werden? (ab 6) (JN)
Milch, Brot, Fisch, Fleisch, Äpfel, Eier, Tomaten - diese sieben Grundzutaten unserer Ernährung werden auf ihrem Weg von der Herstellung bis zur verkaufsfertigen Form vorgestellt. Dabei wird nicht die romantische, nostalgische Vorstellung bedient, wie eine Bäuerin eigenhändig die Kuh melkt, den Brotteig knetet und die Eier aus den Legenestern holt. Vielmehr erklärt das großformatige Sachbuch anschaulich in Wort und Bild, wie in automatisierten Großbetrieben unsere Grundnahrungsmittel erzeugt werden: gemolken wird im Melkkarussell, der Brotteig wird in die Knetmaschine und anschließend in den Gärschrank geschickt, nachdem das Mehl aus dem Mehlsilo mit den trockenen und flüssigen Zutaten maschinell vermischt worden ist. Einige Fischarten werden mit den kleineren Fangnetzen der Fischerboote oder den riesigen der Hochseetrawler aus dem Meer geholt. Ein Gutteil kommt jedoch aus der Fischfarm, wo geimpft und künstlich gefüttert und belüftet werden muss. Nicht sehr appetitlich ist das Kapitel über die industrielle Schweineschlachtung. Ähnlich ernüchternd sind auch die Informationen über die Produktion von Obst und Gemüse.
Um ein kritisches Bewusstsein zu schaffen, wird auf der letzten Doppelseite erklärt, wie man anhand der Etiketten, Codes und Kennzeichnungen die Herkunft und Herstellung unserer wertvollen Lebensmittel nachvollziehen kann und dass man die Möglichkeit nützen sollte, im eigenen Garten oder auch auf dem Balkon selbst etwas Frisches anzupflanzen.
Ein sehr informatives, übersichtlich gestaltetes und nett illustriertes Sachbilderbuch für Volksschulkinder und alle Bibliotheken.

----
Quelle: LHW.Lesen.Hören.Wissen (http://www.provinz.bz.it/kulturabteilung/bibliotheken/320.asp);
Autor: Martina Koler;
Julia Dürr hat mit ihrem neuen Buch ein großformatiges Sachbilderbuch vorgelegt, in dem sie sich in Bild und Text wertneutral und äußerst fundiert der Entstehung 7 verschiedener Lebensmittel Milch, Brot, Fisch, Fleisch, Äpfel, Eier und Tomaten - widmet. Auf jeweils zwei Doppelseiten zeigt sie auf, wie die einzelnen Lebensmittel in traditionellen oder industriellen Betrieben gewonnen und verarbeitet werden und dann den Weg zum Endverbraucher finden. Beim Brot beispielsweise gewinnt man Einblick in eine Backstube und in eine Backfabrik. Die detaillierten Zeichnungen werden von kurzen, sehr informativen Texten begleitet, die es ermöglichen, kleinen wie auch großen Kindern den Weg der dargestellten Lebensmittel von ihrer Entstehung bis zum Endverbraucher anschaulich, unverfälscht und klar vor Augen zu führen. Ein Buch, das nicht nur zum Staunen und Lesen einlädt, sondern auch zum Nachdenken über die Herkunft unserer Nahrung.

----
Quelle: STUBE (http://www.stube.at/);
Seitenweise 2020
Essen gehört zum Alltag von Kindern und Eltern; Kochen und Einkaufen ebenso. Doch was passiert eigentlich davor? Wer biegt das Hörnchen? Und wer melkt die Kuh? Die in großformatigen Illustrationen aufbereiteten Informationen über die Herstellungsschritte hat Julia Dürr durch Besuche in Betrieben, Ställen und Höfen gesammelt. So wird der Produktionsprozess von Milch, Brot, Fisch, Fleisch, Äpfel, Eiern und Tomaten Schritt für Schritt nachvollzogen. Wie in einem Wimmelbuch können kleine Details entdeckt werden. Der neutrale und sachliche Erzählton des Buches regt an, sich selbst Gedanken über die Herstellung dessen, was tagtäglich auf den Tisch kommt, zu machen.
*STUBE*
Bemerkung Katalogisat importiert von: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
Exemplare
Ex.nr. Standort
6706 JS, Dür

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben