Walzer in Zeiten der Cholera : eine Seuche verändert die Welt

Bartl, Alexander, 2021
Stadtbücherei Korneuburg
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-7499-0238-5
Verfasser Bartl, Alexander Wikipedia
Systematik GE - Geschichte Allgemein
Schlagworte Wien, Cholera, Seuchen
Verlag Harper Collins
Ort Hamburg
Jahr 2021
Umfang 351 S.
Altersbeschränkung keine
Auflage 2. Auflage
Sprache deutsch
Verfasserangabe Alexander Bartl
Illustrationsang Ill.
Annotation Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html);
Autor: Jutta Kleedorfer;
Ein romanhaft erzähltes Sachbuch über den Bau der Ersten Wiener Hochquellwasserleitung. (GE)
"Willkommen in Wien!", lautet die Beschriftung der Fotografie vom Eingangstor der internationalen Wiener Weltausstellung 1873, die am 1. Mai mit höchsten Erwartungen eröffnet wurde. 1873 war jedoch in vielfacher Hinsicht ein Unglücksjahr, gezeichnet vom glücklosen öffentlichen Treiben, gefolgt vom Wiener Börsenkrach und schließlich vom unaufhaltsamen Ausbruch der todbringenden Cholera-Epidemie. Zu Beginn der Erzählung wird vorausgreifend - kurz vor dem Ende der Weltausstellung - vom denkwürdigen 24. Oktober berichtet, als am Schwarzenbergplatz aus dem neuen Hochstrahlbrunnen zum ersten Mal das Wasser aus der Wiener Hochquellwasserleitung heraussprudelt. In weiterer Folge wird dann rückblickend in 15 akribisch ausgearbeiteten Kapiteln der mühsame Weg zur Errichtung der Ersten Wiener Hochquellwasserleitung anschaulich und mitreißend erzählt. Die beiden Helden sind ein Bergsteiger und ein Schmetterlingssammler, die ihre verrückt erscheinende Idee verwirklichen und die Alpenquellen "anzapfen", um Wien mit reinstem Quellwasser vor der todbringenden Epidemie zu schützen. Gegen alle Widerstände gelingt es ihnen, ihr Projekt durchzusetzen und erfolgreich zu beenden, obgleich es anfangs offiziell von der Politik wie der Gesellschaft als größenwahnsinnig, undurchführbar und sinnlos angesehen wurde.
Die Parallelen zur gegenwärtigen Corona-Pandemie zeigen die bis heute aktuelle Vulnerabilität, was auch im Untertitel "Eine Seuche verändert die Welt" angesprochen wird. Eine höchst empfehlenswerte Lektüre, von der man/frau sich durch die kitschige, walzerselige Titelbildgestaltung nicht abschrecken lassen sollte.
Bemerkung Katalogisat importiert von: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
Exemplare
Ex.nr. Standort
3236 GE, Bar

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben