Drei Uhr morgens : Roman

Carofiglio, Gianrico, 2019
Stadtbücherei Korneuburg
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-85256-769-3
Verfasser Carofiglio, Gianrico Wikipedia
Beteiligte Personen Koskull, Verena von Wikipedia
Systematik DR - Belletristik
Schlagworte Familie, Familienbeziehung, Annäherung, Zwischenmenschliche Beziehung, Schlaf, Emotionen, Marseille, Vater-Sohn, Vater-Sohn-Beziehung, wahre Begebenheit, true story, Schlaflosigkeit, Hoffnungen, Ängsten
Verlag Folio-Verlag
Ort Wien
Jahr 2019
Umfang 184 S.
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe Gianrico Carofiglio. Aus dem Ital. von Verena von Koskull
Annotation Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html);
Autor: Christoph Stitz;
Literarische Aufarbeitung einer Vater-Sohn-Beziehung. (DR)
Antonio, Spross eines Akademiker-Ehepaares, hat seit der Trennung seiner Eltern ein ziemlich unterkühltes Verhältnis zu seinem Vater. Zudem leidet er unter einer neurovegetativen Störung, die den Verdacht auf Epilepsie nährt. Er darf nicht mehr Fußball spielen, muss kohlensäurehaltige Getränke meiden und wird mehr und mehr zum Eigenbrötler.
Seine Eltern beschließen, mit ihm einen Spezialisten in Marseille aufzusuchen. Drei Jahre später machen sich Antonio und sein Vater erneut auf zu einer Kontrolluntersuchung in die französische Hafenstadt. Der Arzt verordnet dem Jugendlichen 48 Stunden ohne Schlaf mit Unterstützung von Aufputschmittel. Wenn er diese Ausnahmesituation gut übersteht, wäre er geheilt und könnte zukünftig auf seine Medikamente verzichten. Auf Vater und Sohn kommen zwei anstrengende Tage und Nächte zu. Sie erkunden das Nachtleben von Marseille, lernen am Strand zwei Frauen kennen und erleben so einiges. Völlig erschöpft kehren sie nach Italien zurück.
Die Erzählung zeichnet sich durch enormes Einfühlungsvermögen aus, vor allem wenn man bedenkt, dass es sich hierbei nicht um eine Autobiographie handelt. Indem Antonios Vater versucht, seinen Sohn bestmöglich zu unterstützen und auch fast die gesamten 48 Stunden wach bleibt, können sie emotional auf derselben Ebene interagieren.
Der Vater, ein Mathematikprofessor, gibt seinem Sohn die Antworten auf Fragen, die diesen immer bewegten. Ausflüge in die Welt der Musik, der Philosophie oder aber auch Antonios erstes Mal körperlicher Liebe prägen die intensive Aufarbeitung einer schwierigen Vater-Sohn-Beziehung. Es gelingt Missverständnisse auszuräumen und einander besser zu verstehen, wieder zueinander zu finden. Jedoch hält der Roman auch eine tragische Wendung parat.
Bemerkung Katalogisat importiert von: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
Exemplare
Ex.nr. Standort
8036 DR, Car

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben