Über den Tellerrand. Was Kinder hier und anderswo essen

Segal, Gregg, 2020
Antolin Klasse: 4 Zum Antolin Quiz
Stadtbücherei Korneuburg
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-522-30552-5
Verfasser Segal, Gregg Wikipedia
Beteiligte Personen Naumann, Ebi Wikipedia
Beteiligte Personen Wilson, Bee Wikipedia
Systematik JS - Kinder- und Jugendsachbücher
Schlagworte Essen, Nahrung, Kinder, Welt, Ernährung, Ernährungsgewohnheit
Verlag Gabriel
Ort Stuttgart
Jahr 2020
Umfang 119 S.
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe Gregg Segal. Vorwort von Bee Wilson. Aus dem Amerikan. von Ebi Naumann
Illustrationsang zahlr. Ill.
Annotation Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html);
Autor: Ursula Pirker;
Kinder aus aller Welt zeigen, was sie in einer Woche essen. (ab 8) (JV)
Der amerikanische Fotograf Gregg Segal interessiert sich dafür, wie Kinder auf aller Welt leben und welche Lebensmittel sie überwiegend konsumieren. Dabei ist es ihm auch wichtig zu zeigen, wie hoch der Anteil an Fast Food im typischen Wochen-Speiseplan von Kindern ist. Er hat daher 50 Kinder aus verschiedensten Regionen der Erde gebeten aufzuschreiben, was sie innerhalb einer Woche essen.
Diese Speisen wurden dann aufwendig inszeniert und mitsamt den Kindern porträtiert. Jedem Kind ist eine Doppelseite gewidmet. Jeweils links stehen einige Informationen zu seiner oder ihrer Familie und auch zu den persönlichen Essgewohnheiten. Jeweils rechts ist ein großflächiges Farbfoto des Kindes inmitten seines Essens abgebildet.
Das Buch ist durch die Fotos sehr einprägsam und selbsterklärend. Ich persönlich finde es schade, dass bei der Auswahl der 50 Kinder nur 9 verschiedene Länder berücksichtigt wurden. Außerdem hätte ich mir einige weiterführenden Informationen (vielleicht im Anhang) zu den typischen Speisen der Region gewünscht. Insgesamt ist "Über den Tellerrand" aber ein gut gelungener und nachdenklich stimmender Bildband über die Ernährung von Kindern.
Sehr empfehlenswert.

----
Quelle: Unsere Kinder (http://www.unserekinder.at/);
Autor: Sabine Thomas;
Als Lehrerin in einer Deutschförderklasse an einer Wiener Mittelschule ist mir dieses Buch sofort ins Auge gestochen, nicht zuletzt wegen der schönen Fotoaufnahmen. Mein erster Gedanke war: Das kann ich wunderbar in meinem Unterricht einsetzen!
Die SchülerInnen meiner Klasse stammen aus zehn verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Kulturen, Gepflogenheiten und natürlich Essensgewohnheiten. Ein Teil der vielen Länder dieser Erde spiegelt sich in dem Fotoband wider. Kinder und Jugendliche im Alter zwischen fünf und siebzehn Jahren präsentieren sich auf beeindruckenden Fotoporträts, umgeben von ihren vielen Lieblingsspeisen. Diese sind zum Teil landestypisch, unterliegen aber als Ergebnis der Globalisierung auch stark dem Einfluss anderer Länder und Kulturen. So trinkt Saifullah aus Dubai gerne Pepsi, Hank aus Kalifornien hingegen liebt Spinat, Yamswurzeln, Rhabarber und Fischaugen. Seine Eltern bauen Gemüse und Obst im eigenen Garten an und Hank meint: Es ist alles eine Frage des Geschmacks.
Die Texte bzw. Bilder eignen sich bestens als Gesprächsanlässe. In den Lebensgeschichten und Fotos erfahren wir individuelle persönliche Details. Die Mädchen und Buben erzählen von ihren Familien, Hobbies und Träumen daraus ergeben sich informative, aber auch berührende Einblicke in den Alltag von Kindern aus aller Welt.
Bemerkung Katalogisat importiert von: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
Exemplare
Ex.nr. Standort
3803 JS, Seg

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben