Die kosmische Hintertreppe : die Erforschung des Himmels von Aristoteles bis Stephen Hawking

Fischer, Ernst Peter, 2009
Stadtbücherei Korneuburg
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-485-01186-0
Verfasser FISCHER, Ernst Peter Wikipedia
Systematik GE - Geschichte Allgemein
Schlagworte Forschung, Naturwissenschaft, Kosmos, Universum, Weltall, Himmel, Geschichte, Wissenschaft, Astronomie, Denken, Sterne, Wissenschaftsgeschichte, All, Himmelskörper, Himmelssphären, Sphäre, Fernrohr, Himmelsforscher, Erforschung, Astronom
Verlag Nymphenburger
Ort München
Jahr 2009
Umfang 349 S.
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe Ernst Peter Fischer
Illustrationsang Ill., graph. Darst.
Annotation Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html);
Autor: Simone Klein;
Über den sinngebenden Aspekt wissenschaftlichen Forschens. (NS)

Ernst Peter Fischer, Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Konstanz, erzählt in Anlehnung an Wilhelm Weischedels "Philosophischer Hintertreppe" die Geschichte(n) der wichtigsten abendländischen Himmelsforscher. Das Buch gliedert sich entsprechend den von Fischer zugrunde gelegten astronomischen Epochen in vier Abschnitte mit jeweils einer kurzen epochenübergreifenden Einleitung, um dann die einzelnen Vertreter der Epoche zu behandeln. Beginnend bei Aristoteles steigt Fischer so die Treppe astronomischen Forschens über Kopernikus, Galileo, Newton, Einstein, Hubble bis zu Stephen Hawking hinauf und weiht die LeserInnen ähnlich wie die philosophische Hintertreppe in Alltag und Denken von insgesamt 25 Forschern ein.
Das Buch richtet sich somit zwar vornehmlich an Laien, ohne dabei aber anspruchslos zu sein. Es sticht aus der Flut der Publikationen zum Jahr der Astronomie nicht nur dadurch heraus, dass es Schritt für Schritt erklärt, wie unsere Einsichten über das Wesen des Kosmos´ zustande gekommen sind, sondern auch dadurch, dass es die Erkenntnisse bzw. deren Sinn auf die Lebenswelt bzw. die Vorstellungen von Nichtphysikern zu beziehen vermag. Eine kosmische Zeittafel sowie ein relativ umfangreiches Sach- und Personenregister runden das Werk ab. Weiterführende Literatur muss man allerdings dem Haupttext entnehmen.
Bemerkung Katalogisat importiert von: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
Exemplare
Ex.nr. Standort
3811 GE, Fis

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben