Die Reparatur der Welt : Roman

Snajder, Slobodan, 2019
Stadtbücherei Korneuburg
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-552-05924-5
Verfasser Snajder, Slobodan Wikipedia
Beteiligte Personen Wittmann, Mirjana Wikipedia
Beteiligte Personen Wittmann, Klaus Wikipedia
Systematik DR - Belletristik
Schlagworte Liebe, Krieg, Emigration, Auswanderung, Maria Theresia, Partisanen, besseres Leben, Yugoslawien, Schwabenland, Schwaben
Verlag Paul Zsolnay Verlag
Ort Wien
Jahr 2019
Umfang 539 S.
Altersbeschränkung keine
Auflage 1.Auflage
Sprache deutsch
Verfasserangabe Slobodan Snajder. Mirjana Wittmann ; Klaus Wittmann
Annotation Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html);
Autor: Wolfgang Moser;
Nach dem Krieg ist nichts mehr so, wie es einmal war - schon gar nicht für den Donauschwaben Georg Kempf, der als "Zwangswilliger" zur SS einrücken muss, desertiert und am Ende des Krieges von der Stalin-treuen Polnischen Volksarmee ehrenvoll ins kommunistische Jugoslawien entlassen wird. Ein Geschichtsroman mit Brüchen! (DR)
Die Gesandten von Kaiserin Maria Theresia locken Urvater Kempf von Süddeutschland donauabwärts in entvölkerte Gebiete. Nach den Männern bringen die Schiffe junge, heiratswillige Frauen. Sie gebären die erste Generation der Donauschwaben. Nach 150 Jahren kommen erneut Gesandte, die die jungen Männer "heim ins Reich" und vor allem in die SS holen wollen. Georg, der sich in Slawonien Ðuro nennt, hat keine Wahl. An der Ostfront desertiert er, erlebt als Jurek aus verschiedenen Perspektiven die Verbrechen des Krieges in Polen. Die siegreiche Sowjetarmee bescheinigt ihm, jetzt Juri, auf der richtigen Seite gekämpft zu haben. Doch die Ehe mit der Partisanin und überzeugten Kommunistin Vera scheitert ebenso wie die gesellschaftlichen und politischen Ansprüche in Titos Jugoslawien.
Slobodan najder, Journalist und Theaterautor aus Zagreb, hat einen vielschichtigen Roman geschrieben, in dem, neben den Erzählungen des Sohns der Hauptfigur, Briefe und Dialoge, historische Ausführungen und immer wieder die mahnenden Stimmen der ungeborenen Kinder eingeflochten wurden. Nur alle Worte gemeinsam ergeben - vielleicht! - einen Abglanz dessen, was die Geschichte an Grausamkeit bereithielt und hält. Keine leichte, aber eine lohnende Lektüre!
Bemerkung Katalogisat importiert von: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
Exemplare
Ex.nr. Standort
9523 DR, Sna

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben