Bedrohte Bücher : eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens

Ovenden, Richard, 2021
Stadtbücherei Korneuburg
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-518-43007-1
Verfasser Ovenden, Richard Wikipedia
Beteiligte Personen Bischoff, Ulrike Wikipedia
Systematik GK - Kulturgeschichte
Schlagworte Kulturgeschichte, Literatur, Zerstörung, Kontrolle, Wissenschaft, Bücherei, Bibliothek, Zivilisation, Vernichtung, Alexandria, Wissen, Archiv, Archiv, Bewahrung, Konservieren, Wert
Verlag Suhrkamp
Ort Berlin
Jahr 2021
Umfang 416 Seiten
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe Richard Ovenden ; aus dem Engl. von Ulrike Bischoff
Annotation Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html);
Autor: Karl Krendl;
Profund und mit großer Sachkenntnis erzählte Beispiele für die Zerstörung kulturellen Wissens quer durch die Geschichte. (PL)
Das in Archiven und Bibliotheken aufbewahrte Wissen ist für die kulturelle Identität von Gesellschaften unerlässlich, weswegen es von Einzelpersonen, Gruppen oder Staaten oft angegriffen wurde (und wird), um die Wahrheit zu leugnen, die Vergangenheit auszulöschen oder "alternative Fakten" zu schaffen. Richard Ovenden, Chef der Bodleian Library (Oxford), liefert nun zahlreiche mit gelehrtem und informativem Hintergrundwissen angereicherte Beispiele der Vernichtung von Wissen, das vorher Herrscher, Klöster, Privatpersonen oder Universitäten mühsam zusammengetragen hatten. Bewusst in kriegerischen Auseinandersetzungen zerstört wurden etwa die Bibliotheken von Ninive (612 v. Chr.), Washington (1814), Löwen (1914 und 1940) oder Sarajevo (1992), ein Schicksal, das in Wilna 1941 einem Teil des jüdischen Kulturgutes erspart blieb, da dieses jüdische Zwangsarbeiter ("Papierbrigade") vor den Nazis retten konnten, ebenso wie irakische Archivare Dokumente der Baath-Partei vor Saddam Husseins Schergen. Mitunter mussten auch Private folgenschwere Entscheidungen über den Erhalt von Wissen treffen, etwa wenn Literaten nach dem Tod die zumindest partielle Vernichtung ihres Nachlasses forderten, manchmal kamen die Nachlassverwalter diesem Ansinnen nach (Cromwell, Byron, Larkin), manchmal glücklicherweise nicht (Kafka). Ovenden thematisiert zum Schluss noch die unverzichtbare Notwendigkeit von Archiven und Bibliotheken sowie die Problematik, dass die (digitale) Speicherung von Wissen zunehmend privatisiert wird und damit das kulturelle Gedächtnis in der Zukunft verlorenzugehen droht. - Ein sachlich profundes und historisch informatives Buch, das eindrücklich die stete Verletzlichkeit unseres kulturellen Wissens bewusst macht.
Bemerkung Katalogisat importiert von: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
Exemplare
Ex.nr. Standort
2777 GK, Ove

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben