Das Manuskript der Verführung : Roman

Belli, Gioconda, 2005
Stadtbücherei Korneuburg
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-7795-0035-3
Verfasser BELLI, Gioconda Wikipedia
Beteiligte Personen Müller, Elisabeth Wikipedia
Systematik DR - Belletristik
Schlagworte Historischer Roman, Liebe, Spanien, Schicksal, macht, Kloster, Intelligenz, Leidenschaft, 16. Jahrhundert, Wahnsinn, historisch, Madrid, Untergang, Klosterschule, Johanna, Johanna die Wahnsinnige, Machtansprüche, Inkarnation
Verlag P. Hammer Verlag
Ort Wuppertal
Jahr 2005
Umfang 509 S.
Altersbeschränkung keine
Auflage Deutsche Erstausgabe
Sprache deutsch
Verfasserangabe Gioconda Belli. Aus dem Span. von Elisabeth Müller
Annotation Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html);
Autor: Ingrid Kainzner;
Eine Madrider Klosterschülerin vertieft sich in das Leben der spanischen Königin Johanna und deren tragisches Schicksal im Zeitalter der Renaissance. (DR)

Nach dem Tod ihrer Eltern lebt die 17-jährige Lucía in einer Madrider Klosterschule. Bei einem Besuch im Escorial lernt sie den Historiker Manuel kennen, der ihr ein merkwürdiges Angebot macht. Er bittet sie, sich in die Rolle der spanischen Prinzessin Johanna zu versetzen, der sie auffallend gleicht. Er beschäftigt sich geradezu obsessiv mit dieser historischen Person und möchte mit Hilfe von Lucía eine Innensicht auf deren Gefühlswelt gewinnen. Lucía geht darauf ein und identifiziert sich durch Manuels eindringliche Schilderung immer mehr mit der unglücklichen Johanna, die den Beinamen die Wahnsinnige erhielt - zu Unrecht wie Manuel meint. Die Tochter Ferdinands und Isabellas von Spanien heiratete 1485 Erzherzog Philipp den Schönen, einen Sohn Kaiser Maximilians, und wurde Mutter des späteren Kaiser Karls V. Die schöne, gebildete und außergewöhnlich intelligente Frau wurde zum Spielball dynastischer Machtinteressen zwischen Flandern und Spanien. Nach dem Tod ihres Mannes, den sie leidenschaftlich liebte, wurde Johanna, die ihren Anspruch auf die spanische Krone nicht aufgeben wollte, unter dem Vorwand, wahnsinnig zu sein, bis zu ihrem Tod eingesperrt.
Je weiter wir in der Kulturgeschichte zurückgehen, desto schwerer wird es, einen ihrer Träger als Person zu rekonstruieren. Es wäre naiv, davon auszugehen, dass das Empfinden der Menschen vergangener Jahrhunderte dem unseren gleich gewesen ist. Eine Autorin wie Gioconda Belli weiß das natürlich und lässt ihre Protagonistin Lucía diese Bedenken auch aussprechen. Mit dem Kunstgriff, die Renaissancegestalt Johanna mit einer jungen Frau von heute zu verbinden, wird das Bewusstsein dieser Problematik akzeptiert und ermöglicht ein umso lustvolleres Eintauchen in den Roman. Mit dem "Manuskript der Verführung" hat Gioconda Belli ein faszinierendes Porträt sowohl von Johanna als auch von der Renaissancezeit entworfen, die sie zum Funkeln und Leuchten bringt. Überzeugend schildert sie das Leben einer Frau, die trotz außergewöhnlicher Gaben männlichem Machtstreben zum Opfer fiel. Der virtuos geschriebene Roman, dessen Rahmenhandlung mit der historischen Schilderung ideal verknüpft ist, fesselt von der ersten bis zur letzten Seite und wird begeisterte LeserInnen finden.

----
Quelle: bn.bibliotheksnachrichten;
*bn* Ingrid Kainzner
Bemerkung Katalogisat importiert von: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
Exemplare
Ex.nr. Standort
10023 DR, Bel

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben