Wer als erster

Hammerschmid, Michael, 2022
Stadtbücherei Korneuburg
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-7026-5962-2
Verfasser Hammerschmid, Michael Wikipedia
Beteiligte Personen Hammerschmid, Michael Wikipedia
Beteiligte Personen Tellería, María José de Wikipedia
Systematik JD - Bilderbücher bis 6 Jahre
Schlagworte Gedichte, Sprachspielereien
Verlag Jungbrunnen
Ort Wien
Jahr 2022
Umfang 32 ungezählte Seiten
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe Michael Hammerschmid ; María José de Tellería
Illustrationsang Illustrationen
Annotation Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/);
Autor: Fanz Lettner;
erster laut und fröhlich setzt dieser Ruf im einleitenden und titelgebenden Gedicht des lyrischen Bilderbuchs den Ton: wer als erster / beim kühlschrank ist / wer als erster isst / wer als erster / die türe berührt . Die restlichen Zeilen ein Wechselgesang wie in einer Litanei markieren den konkreten Spielraum und zugleich den Sitz im Leben, der auch für die folgenden Gedichte gilt: kindlicher Alltag, verankert auf sicherem Familiengrund, von wo aus in alle Richtungen getanzt und auch abgehoben werden kann. Gelbe Kekse machen eben nicht nur warm, sie färben gelb, duften hinaus aus der Küche, dem Haus in die Welt hinein und machen den passanten / ich bin mir da sicher / süße gelbe keksgedanken .
Wie der Duft von den Keksen lösen sich aber auch die Gedichte vom konkreten Erzählanlass, verselbstständigen sich als Sprachkunstwerke. Kinderalltag ungestüm, neugierig, nachdenklich und Poesie kommen so zusammen: leicht, beweglich und bewegt, kindlich anarchisch, magisch. Formal so vielfältig wie offen dichtet Michael Hammerschmid, wechselt dabei die Perspektive einmal vom Kind aus, einmal zu ihm hin, immer beziehungsreich.
Die so eigenwilligen wie eigenständigen Illustrationen der argentinischen Künstlerin María José de Tellería passen von der Erzählhaltung wie formal ganz gut zu den Gedichten: Auf flächigen Hintergründen oder luftig im Weißraum verteilt inszeniert sie kleine Szenen den seifenblasensong rund um eine Badewanne, ich tanz! auf einer angedeuteten Bühne mit Froschfiguren als Protagonisten oder übersetzt ein ganzes Gedicht in ein Stimmungsbild mit eigenem Recht (wie in kekse sind gelb). Der Auftrag der kräftigen hellen Farben ist fast grob, mit sichtbaren Pinselspuren, die gezeichneten Figuren sind ganz leicht, witzig und fast immer in Bewegung.
In dem wunderbaren Gedicht auf den fels sollte man hinauf fasst Michael Hammerschmid, der für sein Buch Schlaraffenbauch 2018 mit dem Josef-Guggenmos-Preis für Kinderlyrik ausgezeichnet wurde, seine Vorstellung von Kindheit noch einmal programmatisch zusammen: was man angreifen kann / das greift man an / was für später ist / nimmt man jetzt dran / was verboten ist / probiert man aus / und was man träumt / lässt man nicht aus.
Auch diese illustrierte Gedichtsammlung sollte man nicht auslassen. Und egal, ob man das Bilderbuch für sich und allein oder zusammen mit Kindern liest, immer gilt: Was man sieht, das liest man laut.

----
Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html);
Autor: Maria Schmuckermair;
Unkonventionelle Kindergedichte, formenreich und sehr bunt illustriert. (ab 3) (JD)
Seifenblasen, Kekse, eine Friedensbrücke, das Meer, Tanzen, Kastanien, die U-Bahn bilden die Themen dieser ungewöhnlichen Gedichte. Aber auch fortgesponnene Gedanken sind der Anlass für Gereimtes, z. B. der Wunsch »Bitte geh nicht fort« oder die Anregung, alles Mögliche auszuprobieren (auf einen Felsen zu klettern, ein Lied zu singen, seine Träume zu leben). Ausgefallen ist auch das Gedicht über das Wachsen eines Kindes in dem dementsprechend die Verszeilen aufsteigend von unten nach oben zu lesen sind. Die Originalität zeigt sich weiters in den Illustrationen, mit denen die Gedichte verwoben sind. Sie sind Kinderzeichnungen nachempfunden und strahlen eine heitere Farbigkeit aus. Malerei und Zeichnung stehen gleichwertig nebeneinander. Es gibt vieles zu entdecken, manchmal erst beim zweiten Hinsehen. Dasselbe gilt für die Verse, die ihre kreative Qualität auch erst bei mehrmaligem Lesen deutlich offenbaren.
Ein hübsches, lyrisches Bilderbuch für alle Kleinen ab 3 Jahren. Breit einsetzbar!
Bemerkung Katalogisat importiert von: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
Exemplare
Ex.nr. Standort
10051 JD, Ham

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben