Unser kleines Dorf : eine Welt mit 100 Menschen

Nussbaumer, Josef, 2010
Stadtbücherei Korneuburg
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-9502786-0-6
Verfasser Nussbaumer, Josef Wikipedia
Verfasser Exenberger, Andreas Wikipedia
Verfasser Neuner, Stefan Wikipedia
Systematik GW - Wirtschaft, Politik
Schlagworte Umwelt, Globalisierung, Zukunft, Weltpolitik, Ernährung, Landwirtschaft, Energie, Transport, Weltwirtschaft, Handel, Getreide, Öl, Industrie, Globo, Globalisierte Wirtschaft
Verlag IMT Verl.
Ort Kufstein
Jahr 2010
Umfang 191 S.
Altersbeschränkung keine
Auflage 2., durchges. Aufl.
Reihe Kufsteiner Wirtschaftsstudien
Reihenvermerk 1
Sprache deutsch
Verfasserangabe Josef Nussbaumer ; Andreas Exenberger ; Stefan Neuner
Annotation Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html);
Autor: Karl Vogd;
Die Welt in der Nussschale. (GS)

Was wäre, wenn die ganze Welt ein Dorf wäre? Auf dieses Gedankenexperiment haben sich die Verfasser eingelassen, um globale Probleme, Zusammenhänge und Zukunftsentwicklungen anschaulicher zu machen. Sie haben die Welt auf ein Dorf, bestehend aus sechs Weilern, "verkleinert". In dieser Welt in der Nussschale leben 100 Menschen. Wie die wirkliche Welt, so ist auch das "Globo" genannte Dorf von Disparitäten und Ungerechtigkeit geprägt. Zwei Menschen verfügen beispielsweise über die Hälfte des dörflichen Reichtums. 17 Menschen hungern, während gleichzeitig 11 Menschen übergewichtig bzw. fettleibig sind. 15 Menschen leben in Slums, 20 haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Von den 20 Kindern des Dorfes im Alter zwischen fünf und 14 Jahren müssen vier arbeiten, um zu überleben.
Es ist nichts wirklich Neues, was die Autoren darlegen. Durch das Herunterrechnen auf eine überschaubare Dimension werden die globalen Entwicklungen allerdings wesentlich greifbarer und die Probleme augenscheinlicher. Zur Veranschaulichung tragen auch die intelligenten Grafiken und Diagramme bei, welche die Daten optisch hervorragend aufbereiten.
Rezepte und Lösungen für die Probleme bietet das Buch nicht an. Es zeigt bloß Optionen auf. Wobei die meisten gleich wieder relativiert werden. Wachstum als Lösung scheidet für die Autoren definitiv aus. Es würde das Ressourcenproblem im Dorf nur weiter zuspitzen. Die Verfasser zweifeln auch daran, dass man durch Innovationen und Effizienzsteigerung Armut, Hunger und Krankheiten besiegen wird. Es sei also mit weiteren Krisen zu rechnen, wobei das "Kriegsszenario", also der militärische Kampf um die knappen Ressourcen, für die Autoren offenbar das wahrscheinlichste Szenario ist. Das Buch macht Trends exzellent sichtbar. Es benötigt aber einen Leser, der daraus die richtigen Schlüsse ziehen kann. Als Einführung daher - trotz aller Problemvereinfachung - nicht unbedingt geeignet.
Bemerkung Katalogisat importiert von: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
Exemplare
Ex.nr. Standort
10365 GW, Nus

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben