Der Gipfeldieb : Roman

Knapp, Radek, 2015
Stadtbücherei Korneuburg
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-492-05705-9
Verfasser KNAPP, Radek Wikipedia
Systematik DR - Belletristik
Schlagworte Wien, Held, Psychologie, Integration, Osteuropa, Melancholie, Polen, Österreichische AutorInnen, Helden, Österreichische Literatur, Österreichische Gegenwartsliteratur, Mentalität, Sinnsuche, Wiener, Existenzfragen, Österreichische Autoren, Heizung, Melancholiker, Wiener Autoren, Heizungsableser, Gemüt, Gemütsverfassung, Pole, Menschenkenner, Frauenheld, Österreichische Staatsbürgerschaft, Staatsbürgerschaft, Taugenichts, Sinnsucher, osteuropäisch
Verlag Piper
Ort München
Jahr 2015
Umfang 204 S.
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe Radek Knapp
Annotation Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html);
Autor: Michael Wildauer;
Ein Neoösterreicher liebt und irrt durch Wien. (DR)
Knapps "Herrn Kukas Empfehlungen" war ein großer Erfolg. Seinen neuen Roman kann man als Fortsetzung lesen. Die Hauptperson ist wieder ein Pole, doch nun wird er eingebürgert. Leider muss der Ich-Erzähler Ludwik Wiewurka rasch feststellen, dass es auch Nachteile hat, Österreicher zu werden. Doch mit ein paar Empfehlungen fürs Leben von seiner Oma, mit ein paar gutgemeinten Ratschlägen seiner Mutter und viel Lebensklugheit schafft er alle Imponderabilien des Lebens mit einem Lächeln.
Faszinierend, wie es Knapp wieder gelingt, einen ganz normalen Menschen in wenigen Sätzen zum sympathischen Helden aufzubauen. Ludwik ist Heizungsableser. Für alle, die keine Fernwärme haben: Er kontrolliert, wie viel Heizkosten von den Mietern bezahlt werden müssen. Kein hochbezahlter oder anspruchsvoller Beruf, aber einer, der ihm gefällt. Dabei trifft er auf schrullige Menschen, zum Beispiel auf einen Alpinisten, der Bergspitzen abschlägt. Warum der Gipfeldieb Entscheidendes zu Ludwiks Leben beiträgt, sei hier nicht verraten. Es ist schon schade genug, dass der Roman so schnell zu Ende ist. Gerne würde man noch mehr am Leben des humorvollen Philosophen Wiewurka teilhaben. An seiner Berufswahl, an seinem Liebesleben oder ganz allgemein. Kurzweil mit Tiefgang vom Feinsten!

----
Quelle: LHW.Lesen.Hören.Wissen (http://www.provinz.bz.it/kulturabteilung/bibliotheken/320.asp);
Autor: Margot Schwienbacher;
Ludwik Wiewurka hat schon viele Jobs gehabt - seit neuestem liest er den Zählerstand der Heizung ab. Die Arbeit scheint banal, doch gefällt sie ihm ziemlich gut. Kommt er doch so in viele fremde Wohnungen und lernt die unterschiedlichsten Menschen mit ihren oft seltsamen Hobbys und noch seltsameren Launen kennen. Der gebürtige Pole hat es sich im Leben gut eingerichtet; das regelmäßige Omelett-Essen bei seiner Mama gehört ebenfalls zum Pflichtprogramm. Eines Tages geht der Herzenswunsch von Ludwiks Mama in Erfüllung: Ihr Sohn erhält die österreichische Staatsbürgerschaft. Knapp vor seinem 35. Geburtstag - und gerade rechtzeitig, damit er noch eingezogen werden kann zum Wehrdienst. Zwar entscheidet sich Ludwik für den Zivildienst; doch was ihm dabei so alles widerfährt, übertrifft wohl seine kühnsten Erwartungen.
Hintersinnig und mit feinem Humor erzählt Radek Knapp von einem verträumten "Taugenichts", der einen langen Atem - und mehrere Versuche - braucht, um erwachsen zu werden. Und um sein Glück zu finden.
Bemerkung Katalogisat importiert von: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
Exemplare
Ex.nr. Standort
10711 DR, Kna

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben