12 Grad unter Null : Roman

Herzig, Anna, 2023
Stadtbücherei Korneuburg
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-7099-8192-4
Verfasser Herzig, Anna Wikipedia
Systematik DR - Belletristik
Schlagworte Menschlichkeit, Zukunft, Feminismus, Schwangerschaft, Familie, Ungerechtigkeit, Patriarchat, Kindheit, Dystopie, Frauengeschichte, Männerwelt, Ohnmacht, Frauenrechte, Menschenrechte, Machtlosigkeit, zerbrechlich, Gender, schwanger, schwierige Kindheit, Zerbrechlichkeit, Man's world, gekränkt, gekränkter Stolz, Pathologin
Verlag Haymon Verlag
Ort Innsbruck
Jahr 2023
Umfang 142 Seiten
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe Anna Herzig
Annotation Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html);
Autor: Angela Zemanek-Hackl;
Ein neues Gesetz ermöglicht es den Männern sämtliche Kosten, die sie angeblich in eine weibliche Person investiert haben, zurückzufordern. Was kostet es, eine Frau zu sein? (DR)
Die schwangere Greta, die immer der Liebling des narzisstischen Vaters gewesen ist, sieht sich mit der Forderung konfrontiert, ihrem Verlobten eine Unsumme Geld zu bezahlen. Ohne seine Einwilligung ist es unmöglich, einen Bankkredit dafür zu bekommen oder eine Arbeitsstelle anzunehmen. Parallel dazu wird die Kindheit und Jugend Gretas in ihrer Familie erzählt, in der die Mutter vom Ehemann vielfältig gedemütigt wird und Greta selber ihre Schwester Elise nicht verschont. Dennoch sieht sie als Erwachsene keine Möglichkeit, die Forderungen ihres Verlobten zu erfüllen, und flüchtet zu ihrer Schwester.
In gnadenloser Art und Weise werden die Lesenden in dieses toxische Familienleben mitgenommen, in dem die Mutter sehr häufig missbraucht und erniedrigt wird. Die Mädchen sind dem ausgesetzt und die jüngere Tochter beteiligt sich an den Grausamkeiten. Das Buch zeigt schonungslos, wie patriarchale Strukturen (mit und ohne dystopischem Gesetz) ge- und erlebt werden. Erst nach einer Befreiungsaktion finden die Protagonistinnen zusammen, es kommt Hoffnung auf.
Im Buch wird ausdrücklich vor Triggern gewarnt, diese Dystopie schmerzt und dringt erbarmungslos in Lesende ein. Höchst geeignet für Lesekreise und reflektierte Lesende!
Bemerkung Katalogisat importiert von: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
Exemplare
Ex.nr. Standort
11377 DR, Her

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben